MARKUS A. ZEHNDER
AQUARIUM NEUBAU TEIL 2
Hier geht der Bau meines neuen Aquariums weiter. Viel Spass beim Lesen und schauen
30.6.15
Heute Früh hat mich Herr Fisch von Koller & Morger in Empfang genommen um den bestellten Rahmen zu besichtigen und noch einige Details zu klären.
Ja, das sieht doch schon richtig gut aus, mächtig kommt er mir vor, aber das hat seine Berechtigung!
Nachdem wir alles besprochen haben geht es noch um die Lieferzeit!
Die letzten Teile werden noch angeschweisst das sollte bis Donnerstag über die Bühne sein, dann geht es ab in die Verzinkerei. Nächste Woche sollte ich das Teil bei mir in der Einfahrt zu stehen haben. Natürlich in Einzelteilen, so dass sie wie gewünscht durch die Türe passen! Also nächste Woche geht es weiter wie geplant!
Klick auf das Logo für Koller & Morger
7.7.2015
Im Moment läuft mit meinem Projekt nicht so viel, ich warte geduldig bis der Rahmen angeliefert wird. Das sollte noch diese Woche geschehen. Am Sonntag habe ich noch etwas am Strom herumgebastelt, heisst eine Leitung gezogen an den Punkt wo alles an Technik zusammen laufen wird.
Dann habe ich noch nach Bewohnern fürs Aquarium gesucht, wir wollen ja nebst unseren Zwei Grossen noch andere Fische einsetzen. So habe ich ein Paar Harnischwelse gesucht speziell Panaque nigrolineatus. Das sind recht hübsche Welsli die aber auch grösser werden, das müssen sie auch, weil sonst enden sie als Futter. Über OLX bin ich auch fündig geworden! 4 Stück konnte ich erwerben.
Nebenan kannst du ein zwei drei Fotos sehen. Die Raspler sind jetzt zwischen 17 und 27cm gross. Sicher zwei Männer und hoffentlich zwei Weibchen.
Am nächsten Samstag sollte ich die 4 Neuen erhalten. Sie kommen dann zu Seppli in die Quarantäne bis das Aquarium ferig ist.
+ PANAQUE NIRGOLINEATUS
+ DER RAHMEN
8.7.15
Heute Mittag wurde der Rahmen angeliefert. Heute Abend haben wir Stück um Stück auf den vorbereiteten Boden gehieft. Zusammen mit Jeannette und zwei Holzrugel haben wir das ohne grosse Probleme geschaft.
Nach dem Nachtessen machen wir uns gleich an den Zusammenbau.
Zuerst wird die Rückseite mit jeweils zwei Zugplatten vorne und hinten mit zwei grossen Schrauben und Muttern, mit den Seitenteilen verbunden. Das klappt ganz gut. Jetzt kommt noch das Frontteil dazu, auch hier setzen wir die Schrauen ein, leider mit etwas mehr Mühe. Zu Beginn sind es drei Schrauben die wir patout nicht in die Löcher bringen. Nach einigem Hin und Her haben wir zwei weitere Schrauben versenken können. Nach nochmaligem Lösen schaffen wir nun auch die Letzte. Denken wir, dafür geht nun eine Andere einfach nicht ins Loch. Irgendwann geben wir auf.
Ich muss Morgen wohl die Schraube etwas anspitzen so dass ich sie ins Loch zwingen kann bis sie fasst. Das ganze sieht doch schon recht gut aus oder!!??
Übrigens habe ich noch ein weiteres tolles Holz gefunden das super ins Becken passen wird.
Morgen werde ich noch die fehlenden Sagexplatten und Schaltafeln besorgen so dass ich bis zum Wochenende bereit bin um die Scheibe einzusetzen und die Folie einzuziehen. Wir liegen immer noch im Plan, wenigstens was die Zeit angeht! :-)

+ RAMEN ZUSAMMENBAU
9.7.15
So, heute Morgen war ich in Flawil und habe mir die beiden übrig gebliebenen Schrauben anspitzen lassen. Eine mit einem flachern, die andere mit einem spitzeren Winkel. So habe ich zwei Möglichkeiten um zu probieren die Schraube durch die Löcher zu bringen. Beim Verzinken wird das ganze recht heiss und es kann so zu einem gewissen Verzug kommen, das wird der Grund sein dass ich die Letzte Schraube nicht "normal" platziern konnte. Am Abend habe ich es dann mit den angespitzen Schrauben versucht. Die Zweite hat dann gefasst und ich konnte sie durch das Loch drehen! Perfekt, der Rahmen steht fertig an seinem Platz.
+ GESPITZTE SCHRAUBE
10.7.15
Heute Abend habe ich die Isolation eingebaut! Mit 8cm Styroporplatten werden die Zwischenräume des Rahmens aufgefüllt. Das bedeutet, Platte um Platte ausmessen und einpassen. Die Schrauben müssen entsprechend ausgeschnitten werden. Mit dem scharfen Teppichmesser geht das ratz fatz. Nun fehlt nur noch die Verschalung, die wird dann am Samstag eingebaut! Herr Peter ist informiert, dass ab Montag alles soweit bereit ist um die Scheibe und die Folie einzubauen. Voraussichtlich wird das dann am Dienstag gemacht, genaueres sollte ich dann am Montag erfahren.
+ EINBAU DER ISOLATION
11.7.15
Heute werde ich die Verschalung des Beckens einbauen. Platte um Platte wird zugeschnitten und eingepasst. Alles klappt wie geplant! Die hintere Seite wird zum Schluss mit einem Primer behandelt und dann mit Silikon an den Rahmen geklebt. Es werden keine grossen Klebestellen gemacht, das Becken soll ja so konstruiert sein das man es auch wieder auseinanderbauen kann. So, fertig steht es nun da und wartet auf die Scheibe. Da noch etwas Zeit übrig ist haben wir die Gelegenheit gepackt und gleich die Wurzelhölzer so platziert und zugeschnitten wie sie zum Schluss stehen sollten. Jetzt weiss ich genau was für Steine ich noch besorgen muss um den Bodenfischen den nötigen Raum zu schaffen und die Wurzelhölzer zu befestigen. Fotos sind gemacht so, dass wir dann das Holz auch wieder in der gewünschten Position fixieren können sobald das Glas und die Folie eingebracht wurde.
+ EINBAU DER VERSCHALUNG TESTEINBAU DER WURZELN
14.7.15
Heute ist der grosse Tag, die Scheibe wird angeliefert! Im Geschäft habe ich einen Tag Frei genommen um mitzuhelfen, so das es vorwärts kommt, mein Projekt.
Herr Peter kommt dann so gegen 9:30 Uhr mit dem Anhänger wo die Scheibe drauf seht. Die ist ja gar nicht so gross! Dafür aber satte 193 kg schwer. Zu Dritt mit meinen schon viel bewährten Holzrugel schaffen wir das Teil ins Aquarium. Ein echter Chrampf.
Aber es ist geschaft. Zum Fötelen bin ich natürlich dabei nicht gekommen, daher erst Fotos ab dem Stadium Glas im Aquarium.
Nun wird der Rahmen nochmals nachgemessen ob auch alles passt. Ja es passt!
Jetzt wird der Rahmen vorbereitet mit Distanzhaltern etc. So dass die Scheibe rund herum noch 1cm Platz für die Füllmasse hat. Dann wird die Scheibe vorsichtig in den Rahmen gestellt und fixiert, so das sie nirgens davonläuft. Die Zwischenräume werden mit einem Spezialkleber ausgegossen. Nun werden noch die Abschlusskanten für die Folie vorbereitet so das es Morgen weitergehen kann!
Am Nachmittag geht es mit unserem Smartli noch ins Kieswerk, wir hohlen 280kg Steine die als Dekoration und Unterbau der Wurzeln dienen sollen. Eine schweisstreibende Arbeit!

+ DAS GLAS WIRD EINGEBAUT
15.7.15
Heute Mittwoch habe ich leider nicht frei und muss mir jeweils von Jeannette den genauen Stand der Arbeiten dokumentieren lassen. Sie macht auch hin und wieder ein Foto, so das ihr den Verlauf der Arbeiten mitverfolgen könnt.
Zuerst wird ein Vlies eingelegt, es soll helfen allfällige Feuchtigkeit entweichen zu lassen, dann kommt die Blue-Jeans-Folie darüber.Kante um Kante wird verschweisst. In den Ecken gibt es noch eine Schutzkappe darauf. Dann werden die Durchführ-Rohre mit einem Röckli versehen und von Innen durch das vorbereitete Loch geschoben dann wird das Röckli mit der Wandfolie verschweisst. Jetzt müssen dann noch die Rohre entsprechend gekürzt werden und die Kugelhahne verleimt werden etc.
+ FOLIENEINBAU
16.7.15
Heute Freitag hat Herr Peter noch die Feinarbeiten ausgeführt. Die Kanten wurden alle noch schön verarbeitet die zweite Dichtung der Scheibe angebracht, also eine Folie von der Folienwand zur Scheibe verklebt. Die Rohre wurden eingekürzt und die Verschraubungen der Hahne eingeklebt. Ich habe Heute noch weisse PVC Winkel organisiert um die obere Kante des Beckens noch sauber zu kaschieren und das Holz abzudecken. Am Abend habe ich dann die Kanten zugeschnitten und eingeleimt. So jetzt ist alles bereit zum Füllen, allerdings muss der Leim noch etwas austrocknen. Morgen wird die Dekoration eingebracht. Dann schauen wir weiter.
+ FEINARBEITEN
19.7.15
Weiter geht es heute Sonntag mit Sand auffüllen 250kg neuer liegt bereit und dann gibt es noch Reste vom alten Becken, alles wird ins neue Aquarium eingebracht. Insgesammt sicher 300kg Sand dann noch einige kg Kiesel zum auffüllen 280kg Steine und sicher 150kg Wurzeln. Ja, die Dinger sind richtig schwer! Soweit sieht alles perfekt aus. Nun kommt der Schlauch ins Becken. Vom Keller pumpe ich einen Teil des Wassers aus dem Provisorium ins neue Becken. So sollte dann das Einfahren schneller von statten gehen. Wärendessen das Wasser läuft mache ich eine kurze Pause, bin ja auch richtig ins Schwitzen gekommen beim schleppen des Sandes. Jetzt wird der Schlauch umgehängt und das Wasser kommt jetzt aus der Hausleitung langsam füllt sich das Becken. unterzwischen schliesse ich den ungereinigten Filter an der bis jetzt am Provisorium gelaufen ist, so, dass eine sofortige gute biologische Filterleistung ab dem Start da ist.
Ja, alles ist dicht, alles hällt, die Scheibe wie vermutet, biegt sich keinen mm, also mehr als gut! Jetzt muss das Becken einlaufen.
18.7.15
Heute Samstag kommt Luca mein Sohn um mir zu helfen die grosse Wurzel und die Grossen Steine über die Scheibe des Aquariums zu heben. Nach kurzer Zeit ist alles soweit bereit. Jeannette hat noch Gipfeli organisiert und wir essen draussen das Frühstück. Dann geht es weiter. Die Steine müssen in Position gebracht werden. Sie erhalten alle eine zusätzliche Folienunterlage so das die Boden-Folie nicht verletzt wird. Dann werden die Wurzeln in Position gebracht. Zwischendurch muss immer wieder gesaugt werden, damit ich nicht Spitze Steine oder Holzsplitter in den Füssen und Knien habe. Stück um Stück der Wurzeln werden wie geplant eingepasst. Mit den kleineren Steinen wird eine Abgenzung gemacht so dass ein Teil des Bodens dann höher werden wird. Mit Kieseln wird der hintere Teil aufgefüllt damit ich genügend Sand habe. Die Luftleitung wird eingeklebt und mit dem grossen Ausströmer versehen der auf einem flachen Stein zu liegen kommt. Die Winkel an den Durchführungen werden angebracht. 45° Winkel um das einströmende Wasser zu lenken 90° Winkel für den Ansaug. Darauf sollen dann noch Ansaugkörbe montiert werden. So genug für Heute, ich habe den ganzen Tag gewerkelt! Morgen geht es weiter.


+ EINBAU DER DEKORATION
+ SAND UND WASSER
21.7.15
So heute Mittwoch dürfen die ersten Fische einziehen. Seppli der Heron Barsch der zwar ein Weibchen ist und die 4 Panaque ziehen um vom Quarantänebecken ins Grosse neue.
Von den Panaque macht Jeannette noch Fotos bevor wir sie ins Aquarium lassen. Schöne Fische sind das. Allerdings ist einer ein Aussenseiter, nähmlich kein Nigrolineatus, er hat keine roten Augen, eine andere Strichzeichnung und Punkte auf dem Bauch. Die Tiere scheinen sich im Becken wohl zu fühlen. Seppli schnappt sich schon Futter das ich ihm probehalber zuwerfe. Die Panaque erkunden das Becken.
19.7.15
Montag Morgen, das Aquarium sieht immer noch toll aus, das Wasser ist schon recht klar, dafür bekommt es langsam eine Goldgelbe Färbung. Das kommt vom Holz das jetzt seine Huminsäure abgibt. Das wird in den nächsten Tagen noch intensiver werden gibt sich aber mit der Zeit. So noch etwas Geduld und schon bald können die ersten Fische einziehen.
+ PANAQUE NIGROLINEATUS
+ FAST FERTIG
25.7.15
Heute Samstag ziehen die grossen Fische ins neue Becken. Der Zweite Filter der noch am Provisorium gearbeitet hat wird nun auch ans Aquarium gehängt. Die Fische scheinen sich wohl zu fühlen, sie haben auch schon Futter angenommen was ein gutes Zeichen ist. Schön sieht es aus mein neues Teil. Allerdings sind noch verschiedene Arbeiten ausstehend. Die Front wird noch eingekleidet, die Filter erhalten ein Kästchen so das die ganze Technik auch schön aufgeräumt ist.
Natürlich werde ich das auch dokumentieren, es wird aber noch etwas dauern. Andere Sachen haben nun Priorität.
+ FERTIG BIS AUF EINIGE FEINARBEITEN
Willst du zurück zum 1.Teil, dann klicke auf den blauen Pfeil
O